Windpark Helmstedter Revier I

12 Megawatt Leistung aus zwei Anlagen
Erneuerbare Energien

Windkraft

Auf ehemaligen Tagebauflächen im Helmstedter Revier entsteht der Windpark Helmstedter Revier I. Die Inbetriebnahme der Anlagen ist für 2025 geplant.

Für das Helmstedter Revier ist der Windpark der erste Baustein einer schrittweisen Neugestaltung der ehemaligen Tagebauflächen zu einer grünen Energielandschaft. Ziel ist es, bis zu 470 MW aus erneuerbaren Energien zu realisieren. Auf diese Weise wird das Helmstedter Revier mittelfristig zu einem grünen Energiestandort der Zukunft entwickelt.

Das Projekt Windpark Helmstedter Revier I setzt MIBRAG gemeinsam mit der EP New Energies GmbH (EPNE) um.

Baufortschritt Windpark Helmstedter Revier I (HSR I)

In der Zeit von Oktober 2024 bis März 2025 wurden die Zuwegung und die Kranstellflächen hergestellt. Anschließend folgte der Spezialtiefbau mit dem Einbringen von Rüttelstopfsäulen für die Fundamente der Windräder und Kranaufstellflächen. Ab September 2025 werden die Windkraftanlagen errichtet. Die Inbetriebnahme der beiden 12 MW starken Windräder im Helmstedter Revier I soll noch in diesem Jahr erfolgen.

Zur Information: Beim Titelbild dieser Seite handelt es sich um eine Visualisierung des Windparks Helmstedter Revier I.

MIBRAG Windkraftanlagen

Windpark Breunsdorf

Stromerzeugung mit 15 Windturbinen der 6-MW-Klasse.
Windpark Breunsdorf

Windpark Geyersberg

Der Windpark am Geyersberg in Sachsen produziert seit 2010 Strom.
Windpark Geyersberg

Windpark Profen II

Stromerzeugung mit zehn Windkraftanlagen der 6-MW-Klasse
Windpark Profen II
To top