Braunkohle gehört zu den Energierohstoffen und bildet den einzigen heimischen Energieträger, der in großen Mengen langfristig, subventionsfrei und wettbewerbsfähig bereitgestellt werden kann. Etwa jede vierte Kilowattstunde Elektroenergie wird aus Braunkohle erzeugt.
In Deutschland lagern nach Angaben des Deutschen Braunkohlen-Industrie-Verein e.V. (DEBRIV) geologische Vorräte an Braunkohle von rund 77 Milliarden Tonnen, davon etwa zehn Milliarden Tonnen in Mitteldeutschland.
Nur ein Teil davon sind wirtschaftlich gewinnbare Vorräte: 40 Milliarden Tonnen Braunkohle in Deutschland, zwei Milliarden Tonnen Braunkohle in Mitteldeutschland.
Tagebau-Standorte
MIBRAG gewinnt jährlich etwa 20 Millionen Tonnen Rohbraunkohle in den Tagebauen Profen (Sachsen-Anhalt) und Vereinigtes Schleenhain (Sachsen). Das ist zirka ein Zehntel der in Deutschland geförderten Braunkohle.
Fördertechnik
Erleben Sie die Fördertechnik hautnah und informieren Sie sich über technische Besonderheiten unserer Geräte.




Impressionen von Tagebautechnik
Technische Daten
Bagger 1580-SRs2000, Tagebau Profen
Baujahr | 1983, modernisiert 2006 |
Dienstmasse | 2820 t |
Abtragshöhe | 28 m |
Abtragstiefe | 3 m |
Baggerhöhe | 40 m |
Baggerbreite | 35 m |
Baggerlänge in Fahrtrichtung | 151 m (mit Verladegerät) |
Fahrgeschwindigkeit | 6 m/min |
Förderleistung | 4900 m³/h |
Schaufelraddurchmesser | 11,2 m |
Schaufelradgetriebe | 800 kW (1088 PS) |
Schaufelradmotor | 900 kW (1224 PS) |
Weiterführende Themen
Erfahren Sie mehr über das Engagement von MIBRAG rund um den Bergbau von der Rekultivierung bis hin zur Bewahrung archäologischer Funde oder besuchen Sie unsere Aussichtspunkte am Rand der Tagebaue.


