- MIBRAG-Geschäftsführer Dr. Armin Eichholz dankte den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihren Einsatz
- Sachsen-Anhalts Energieminister Prof. Dr. Armin Willingmann betonte, Großinvestitionen bei MIBRAG bedürfen planungssichere Rahmenbedingungen
Zeitz/Leuna. Am 4. Dezember wird der heiligen Barbara, der Schutzpatronin der Bergleute, gedacht. Traditionell ließ MIBRAG das zurückliegende Jahr revuepassieren und gab einen Ausblick auf die Unternehmensentwicklung. Dr. Armin Eichholz, Vorsitzender Geschäftsführung, dankte am 6. Dezember 2024 im Kulturhaus Leuna allen Bergleuten, Instandhaltern, Planern, Kraftwerkern, Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeitern für ihren Einsatz in den vergangenen Monaten. Mit Blick auf den laufenden Transformationsprozess zu einem breit aufgestellten Energie- und Industriedienstleiter verwies Dr. Eichholz auf erfolgreich realisierte und bereits in der Entwicklung befindliche Projekte im Bereich der Erneuerbaren. Zudem hob der Vorsitzende der Geschäftsführung hervor, dass sich der Bereich TrainService und die Ingenieurdienstleistung der Geo!D erfolgreich entwickeln und in den kommenden Jahren weiter ausgebaut werden.
Professor Dr. Armin Willingmann, Minister für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt betonte: Man wisse sehr genau, dass es planungssichere Rahmenbedingungen für MIBRAG braucht, um Großinvestitionen wie einen Elektrolyseur zur Produktion von grünem Wasserstoff realisieren zu können. Trotz aller Herausforderungen sieht der Minister MIBRAG auf einem guten Weg.
In guter Tradition ernannte MIBRAG eine Person, die sich im Mitteldeutschen Revier für die Region und die hier lebenden und arbeitenden Menschen in besonderer Weise verdient gemacht hat, zum Ehrenbergmann bzw. zur Ehrenbergfrau. So wurde der Parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Landtagsfraktion von Sachsen-Anhalt, Rüdiger Erben, zum Ehrenbergmann geschlagen.